Staatlich geförderte Weiterbildung
E-Learning für Ihre berufliche Zukunft - kostenfrei
Auf Grundlage des Qualifizierungschancengesetz fördert die Bundesagentur für Arbeit bestimmte Weiterbildungsmaßnahmen. Hierbei werden bis zu 100% der Weiterbildungskosten und bis zu 75% der Gehaltskosten übernommen.
Dauer und Startzeitpunkt
Ab Januar 2025 kann jeweils zu Monatsbeginn mit der Weiterbildung begonnen werden. Die Weiterbildung besteht aus 1080 Unterrichtseinheiten, die sich je nach Wahl des Modells über 6 bis 12 Monate verteilen.
Ablauf Antragstellung
Informationen zur Förderung:
Der Staat fördert Weiterbildungen in hohem Maße
Im Wesentlichen fördert der Staat zwei Aspekte:
Rechtlicher Rahmen für die staatlich geförderte Weiterbildung
Grundlage für diese Förderung ist das Gesetz: Qualifizierungschancengesetz.
Nach § 82 Sozialgesetzbuch III hat jeder sozialversicherungspflichtige Angestellte sowohl das Recht auf staatlich geförderte Weiterbildung als auch auf Gehaltszuwendungen. Der Rechtsanspruch ist verbrieft und somit besteht kein Risiko für Rückzahlungsverpflichtungen.
Voraussetzungen für die Weiterbildung
Folgende Voraussetzungen für die Förderung der Weiterbildung und die Teilnahme für Arbeitnehmer müssen erfüllt sein:
- sozialversicherungspflichtig Angestellt
- letzte Ausbildung liegt mehr als 2 Jahre zurück
- letzte geförderte Weiterbildung liegt mindestens 2 (oder 4) Jahre zurück
- Bedarf an der Weiterbildung kann begründet werden
Folgende Voraussetzungen für die Förderung der Weiterbildung und die Teilnahme für Arbeitssuchende müssen erfüllt sein:
- letzte Ausbildung liegt mehr als 2 Jahre zurück
- letzte geförderte Weiterbildung liegt mindestens 2 (oder 4) Jahre zurück
- Bedarf an der Weiterbildung kann begründet werden
Förderhöhe abhängig von der Unternehmensgröße
Die Förderungshöhe ist abhängig von der Unternehmensgröße. Je kleiner das Unternehmen, desto höher die Förderung. Die Förderungshöhe richtet sich immer nach der Laufzeit der Weiterbildung. Die Abhängigkeit der Unternehmensgröße sehen Sie in der Tabelle oben.
Bei kleinen Unternehmen übernimmt der Staat 100 % der Weiterbildungskosten und 75 % der Gehaltskosten, wenn eine Betriebsvereinbarung besteht, sonst 70%.
Bei Unternehmen mit 50 – 499 gilt: Für alle Mitarbeiter, die älter als 45 Jahre sind, gibt es die volle Förderungshöhe wie bei den Unternehmen von unter 50 Mitarbeitern.
Die Förderung erhöht sich um 5% bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung für Weiterbildung.
Fördersumme abhängig von Gehaltszahlung des jeweiligen Mitarbeiters
Rechenbeispiel für Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern:
Bei einer Weiterbildungsdauer von 6 Monaten in Vollzeit ergibt sich eine Gesamtfördersumme von 21.600 Euro, wenn der Mitarbeiter ein Bruttogehalt von 4.000 Euro bezieht.
Antragsprozesses im Detail
Es gibt 2 Möglichkeiten für den Antragsstellungsprozess.
- Sie informieren sich selbst, nehmen Kontakt mit der Agentur für Arbeit auf und durchlaufen den Antragsstellungsprozess eigenverantwortlich. Sie kommen im Anschluss mit dem Bildungsgutschein auf uns zu.
- Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung. Dabei übernehmen unsere freiberuflichen Partner für ein kleines Entgelt weitestgehend die Arbeit und die Kommunikation mit der Arbeitsagentur.
FAQs
-
Wann kann ich starten?
Zu Beginn jeden Monats können Sie Ihren staatlich geförderten Kurs starten. Sie sollten allerdings 1-2 Monate für die Genehmigung durch
die Arbeitsagentur einplanen. -
Warum sollten Sie den Kurs – Embedded Software Engineering buchen?
Für Unternehmen
- Sie haben bisher den Fokus auf Softwaretest, aber diese Aufgabe wird zunehmend ins Ausland verlagert.
- Ihre Mitarbeiter haben seit einigen Jahren keine Weiterbildung besucht.
- Sie müssen das Unternehmen neu ausrichten und die Mitarbeiter strategisch
weiterentwickeln. - Als kleines Unternehmen war der Fokus der Mitarbeiter immer auf den aktuellen Kundenprojekten, aber es ist wichtig ein gutes Maß an aktuellem Wissen sicherstellen.
Für Einzelpersonen
- Sie sind arbeitssuchend und möchten in der branchenübergreifenden Querschnittstechnologie Embedded Systeme tätig werden.
- Sie haben in der Vergangenheit bereits in einem embedded Teilbereich gearbeitet aber sehr lange keine Weiterbildung besucht.
- Bisher waren Sie im Softwaretest beschäftigt und möchten sich in Richtung Entwicklung weiterentwickeln.
- Sie sind im Bereich MINT bereits gut vorgebildet und auf Jobsuche.
- Bisher waren Sie im Automotive Umfeld bereits im Bereich Embedded Systeme tätig. Allerdings sind die Aufgaben sehr kleinteilig auf verschiedene Rollen aufgeteilt und Sie haben deshalb bisher nur einen ganz kleinen Teilbereich abgedeckt. Ihnen fehlt der Überblick und das übergreifende Wissen im Bereich Embedded Software Engineering.
-
Welche Branchen sind auf Embedded Software Expertise angewiesen?
Das Berufsbild wird hauptsächlich in den Branchen Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt, Halbleiter, Nutzfahrzeuge, Medizintechnik, Smart City, Elektronische Consumer Produkte, Sensorik und Telekommunikation benötigt.
-
Wie sieht das Wachstum im Bereich Embedded Software Engineering aus?
Der Bereich der Embedded Systeme ist in den letzten Jahren jeweils ca. 12% pro Jahr gewachsen und der Personalbedarf hat sich in den letzten 25 Jahren dadurch in etwa verzehnfacht.
Ein Zitat von Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM erklärt den Hintergrund.
„Embedded Systems bilden mittlerweile ein eigenständiges Marktsegment und sind eine der wichtigsten Querschnittstechnologien des 21. Jahrhunderts. Da sie aber im Verborgenen arbeiten, wird die Bedeutung der Technologie in Politik und Öffentlichkeit noch immer unterschätzt."
-
Was mache ich bei negativem Bescheid der Arbeitsagentur?
Bitte kontaktieren Sie ETHOS-AI :
support@ethosai.ai
+49 174 9085069
Details: Embedded Software Engineering
Der Kurs beinhaltet folgende Module:
Embedded Software Engineering Kursinhalte
In den letzten 25 Jahren sind Embedded Systeme kontinuierlich stark in der Bedeutung gewachsen. Embedded Systeme finden sich als Querschnittstechnologie in nahezu allen Branchen und bieten vielfältige, interessante Aufgaben in der Entwicklung, Qualitätssicherung, Projektleitung und im Test.
Dieser Kurs vermittelt umfangreiches Wissen für dieses Berufsfeld und ermöglicht somit den Einstieg in verschiedensten Branchen.
Modul1: Embedded Software Grundlagen
Sie erhalten einen Einblick in Festkomma und Gleitkommaarithmetik
Modul 2: Serielle Bus-Systeme
Serielle Bus-Systeme sind die Kommunikationsschnittstelle zwischen Embedded Systemen schlechthin.
Modul 3: Zyklische Redundanzprüfung CRC
Die zyklische Redundanzprüfung wird zur Überprüfung von Speicherbereichen oder zur Absicherung von serieller Kommunikation verwendet. In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in die Konzepte welche durch Beispiele untermauert werden.
Modul 4: Betriebssystem OS
In diesem Modul erhalten Sie Einblicke in Betriebssysteme (Operating System OS) um ein grundlegendes Verständnis aufzubauen und das nächste Modul Echtzeitbetriebssysteme besser verstehen zu können.
Modul 5: Echtzeitbetriebssystem (Real-Time Operating System) RTOS
Embedded Systeme sind Echtzeitsysteme und benötigen somit ein Betriebssystem, was den Anforderungen entspricht, ein Echtzeitbetriebssystem. In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zu Echtzeitbetriebssystemen kennen.
Modul 6: Informationssicherheit
Cybersecurity is in aller Munde und ist aufgrund der starken Vernetzung über serielle Bus-Systeme auch ein Thema für embedded Systeme. Den Einstieg in das Themengebiet bietet die Informationssicherheit.
Modul 7: Cybersecurity: Kryptographie
Im zweiten Teil zur Cybersecurity betrachten wir die Kryptographie. Sie lernen sowohl die Grundlagen kennen als auch alle derzeit gängigen Verschlüsselungsmethoden.
Modul 8: Beispiel: Verschlüsselte Ladekommunikation
Nachdem wir uns in den beiden Vorgängermodulen mit der Theorie beschäftigt haben, wird mit der verschlüsselten Ladekommunikation ein konkretes Beispiel betrachtet. Hier fließen viele verschiedene Aspekte zusammen.
Modul 9: Beispiel: Automotive Cybersecurity
Nachdem mit der verschlüsselten Ladekommunikation ein Beispiel aus der technischen Umsetzung betrachtet wurde gehen wir im zweiten Praxisbeispiel stärker auf Prozesse ein
Modul 10: Software-Architektur: Referenzarchitektur als Beispiel
Die Entwicklung von Embedded Systemen startet immer mit Anforderungen und der Architektur. Die Softwarearchitektur ist der konzeptionelle Grundbaustein, der die gesamte weitere Entwicklung beeinflusst. Wir starten das Themenfeld Softwarearchitektur mit einem praktischen Beispiel und betrachten eine standardisierte Architektur als Referenzarchitektur.
Modul 11: Software-Architektur
In diesem zweiten Modul zur Softwarearchitektur gehen wir auf verschiedene Aspekte ein und schließen den Block dann mit praktischen Beispielen und Übungen ab.
Modul 12: Elektronik und Elektrotechnik Grundlagen
Embedded Systeme interagieren mit der Umgebung. Das kann über serielle Bus-Systeme erfolgen, die wir bereits kennengelernt haben, aber sehr häufig werden Aktuatoren angesteuert und hierfür sind Kenntnisse von Elektronik und Elektrotechnik erforderlich. In diesem Modul lernen sie deshalb die Grundlagen kennen.
Modul 13: Microcontroller
Da embedded Systeme immer mindestens einen Microcontroller enthalten darf dieses Lernmodul welches sich mit Microcontrollern beschäftigt natürlich nicht fehlen.
Modul 14: Bus System Beispiele
Zu einem früheren Zeitpunkt haben wir die Grundlagen von Seriellen Bus-Systemen kennengelernt. Nun werden einige Beispiele in der Praxis betrachtet.
Modul 15: Debugging
Im Embedded Umfeld kommt Debugging eine große Bedeutung zu, da hier das Zusammenspiel von Software, Hardware und externen Komponenten häufig zu unerwarteten Problemen führt, denen man nachgehen muss.
Modul 16: Softwaretest Grundlagen
Sie werden in das Themengebiet Test eingeführt.
Modul 17: Softwaretest Prozesse
Sie lernen beispielhaft ein Prozessmodell kennen was die Softwaretest Prozesse in den Kontext der System- und Softwareentwicklungsprozesse bringt und Ihnen somit den Gesamtkontext näher bringt.
Modul 18: Softwaretest
Im abschließenden Teil lernen wir den Softwaretest im Detail und in der Praxis kennen.